Am Sonntag, 22. September 2024 stimmt die Luzerner Stimmbevölkerung über die kantonale Steuergesetzrevision ab. Das überparteiliche «Ja-Komitee» hielt an ihrer heutigen Medienkonferenz fest, dass es dem Kanton Luzern heute dank der erfolgreichen Steuerstrategie gut geht. Ausserdem betonte das Komitee, dass die Steuergesetzrevision ausgewogen ist und sowohl natürliche wie juristische Personen sehr gezielt entlastet.
Geplante oder sich im Bau befindende Hochbauten des Kantons Luzern (Zentrales Verwaltungsgebäude, Campus Horw, Erweiterung Kantonsschule Sursee, Sicherheitszentrum Rothenburg u.a.) sollen deutlich teurer werden als geplant bzw. als von der Stimmbevölkerung bewilligt und damit entsprechend bestellt. Die Begründungen sind unterschiedlich. Gemäss der kantonalen Immobilienstrategie sollen zum Thema «Nachhaltigkeit» die Planung, Realisation und der Betrieb von kantonalen Immobilien fortschrittliche…
Am Mittwoch, 28. August 2024 hat der Regierungsrat den Aufgaben- und Finanzplan 2025-2028 vorgestellt. Dabei wurde informiert, dass man im Rahmen der OECD-Mindeststeuer mit Mehrerträgen von rund 400 Millionen Schweizer Franken rechnet. Sowohl bei der Erarbeitung des AFP 2024-2027 wie auch bei der Ausarbeitung der Steuergesetzrevision 2025 ging man noch von 40, respektive 55 Millionen pro Jahr aus. Die neue Ausgangslage hat also nicht nur Einfluss auf den neuen Aufgaben- und Finanzplan, sondern…
Die Luzerner Regierung hat am Mittwoch, 28. August 2024 den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2025 bis 2028 vorgestellt. Gewisse Anliegen der FDP.Die Liberalen wurden im neuen AFP berücksichtigt. Der Kanton Luzern steht vor entscheidenden finanziellen Weichenstellungen, die sowohl die Steuerzahlenden als auch die zukünftige Standortattraktivität betreffen. Die Erfolge der liberalen Finanz- und Steuerstrategie zeigen sich deutlich in den erheblich gestiegenen Steuereinnahmen, welche die Erwartungen…
An ihrer Versammlung in Hochdorf fassen die Delegierten der FDP.Die Liberalen Luzern ihre Parolen für die Abstimmungen vom 22. September und für die kantonale Abstimmung über das Plan- und Baugesetz vom 24. November. Diesem stimmen die Delegierten mit grosser Mehrheit zu, dasselbe gilt für die Steuergesetzrevision. Für die eidgenössische Abstimmung vom 22. September lehnen die Delegierten der FDP die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (Biodiversitätsinitiative)…