FDP.Die Liberalen Luzern Kantonsrat Roger Erni (Kriens) fordert mit einem Postulat die Prüfung einer Einführung von Sprachklassen für Kinder, die bei der Einschulung keine ausreichend Sprachkompe-tenz in Deutsch haben. «Insbesondere in soziodemografisch belasteten Gemeinden bzw. solchen mit hohem Migrationsanteil soll die Einführung solcher Integrationsklassen geprüft werden, um die Chan-cengerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen zu wahren und diese zu fördern», betont Roger Erni.
Eine gute psychische Gesundheit ist für das persönliche Leben sowie für die Produktivität und Stabilität unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderungen in diesem Bereich wachsen stetig. FDP-Kantonsrätin Nadine Koller-Felder (Inwil) fordert von der Regierung in diesem Zusammenhang eine Bilanz des kantonalen Programms «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen 2022-2025».Eine gute psychische Gesundheit ist für das persönliche Leben…
Die FDP.Die Liberalen Kanton Luzern haben eine Petition gestartet, um die geplante Abschaffung der schriftlichen Abschlussprüfungen im Fach Allgemeinbildung (ABU) an Berufsschulen zu verhindern. Der Bund plant, diese Prüfungen abzuschaffen, was die FDP Luzern als Gefährdung der Chancengleichheit, des Leistungsprinzips und als Abbau in der Grundbildung ansieht.
Die FDP.Die Liberalen fordert den Regierungsrat auf, an der nächsten Generalversammlung der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) einen Antrag zu stellen. Ziel des Antrags ist, die Genehmigung der Entschädigungen für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der CKW durch die Generalversammlung verbindlich einzuführen.
Am Sonntag, 09. Februar 2025, stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Ein breit abgestütztes und überparteiliches Luzerner Komitee aus Wirtschaft, dem Bauernverband und der Politik setzt sich gemeinsam für ein NEIN zur Initiative ein. Das Komitee will einen drohenden Wohlstandsverlust, höhere Lebenshaltungskosten und gravierende Eingriffe in den Alltag der Luzerner Bevölkerung verhindern.