Christian Portmann, Portmann Schreinerei AG

Als Unternehmer vernetzt Christian Portmann (Büron) das traditionelle Schreiner-Handwerk mit modernster Digitalisierung. Um seine unternehmerische Freiheit ausleben zu können, ist er auch in Zukunft auf liberale Rahmenbedingungen angewiesen. 

  • Damit wir mit Innovationen Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand sichern können und ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben.
  • Damit das Gewerbe von unnötigen Abgaben entlastet und die Bürokratie abgebaut wird.
  • Damit neue, flexible Arbeitsmodelle dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Thierry Kramis, Schongau

Der Wettbewerb für die Antriebstechnologie der Zukunft ist in vollem Gange. Grüner Wasserstoff ist nicht nur eine der spannendsten Möglichkeiten, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, sondern auch ein alltäglicher Begleiter von Thierry Kramis (Schongau).

  • Damit sich Umweltschutz für alle lohnt und zum Innovationsmotor wird.
  • Damit wir mit gezielten Anreizen statt Verboten das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen.
  • Damit das Potenzial von erneuerbaren Ressourcen besser ausgeschöpft wird und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.


Für flexible Arbeitsmodelle gegen den Fachkräftemangel.

Für flexible Arbeitsmodelle gegen den Fachkräftemangel.

  • Damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert wird.
  • Damit eine moderne und vielfältige Arbeitswelt individuelle Freiheit und Selbstbestimmung bietet.
  • Damit die Wahlfreiheit für Familien den Fachkräftemangel vermindert.

 


Daran arbeiten wir

Der Kanton Luzern hat im Januar 2021 das Vernehmlassungsverfahren zum Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik 2021 des Kantons Luzern eröffnet. Die FDP.Die Liberalen Luzern ist erfreut, dass der Kanton auf sinnvolle Anreize, den aktiven Einbezug der Bevölkerung und gezielte Förderungen von Innovationen setzt. Das hochgesteckte Netto-Null-Ziel bis 2050 braucht gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung – hierbei will die FDP den Kanton aktiv unterstützen aber auch fordern.

Weiterlesen

Der Kanton Luzern investiert im Rahmen verschiedener Projekte in naher Zukunft rund 600 Millionen Franken. FDP-Kantonsrat Gaudenz Zemp (St. Niklausen) fordert, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, dass trotz der gewählten TU/GU-Modelle kompetente und leistungsfähige regionale Unternehmen eine faire Chance auf Aufträge erhalten. Damit soll die Nachhaltigkeit der Lösungen gefördert und die Wertschöpfung im Kanton Luzern gehalten werden.

Weiterlesen

Mit der Energiestrategie 2050 will die Schweiz das Ziel «Netto Null CO2-Emissionen» erreichen. Dieses Ziel ist nur mit Innovationen und guten Rahmenbedingungen zu erreichen. Im Sinne einer liberalen Klimapolitik verlangt FDP-Kantonsrat Thomas Meier (Schenkon) nun einen ökologischen und kostenneutralen Ausgleich in der kantonalen Steuergesetzgebung.

Weiterlesen

FDP-Kantonsrat Gaudenz Zemp fordert mit überparteilicher Unterstützung die Weiterentwicklung der Massnahmen für besonders stark von der Krise betroffenen Firmen. Insbesondere sei umgehend zu prüfen, ob die Liquiditätshilfen durch Vergütungen von angelaufenen Fixkosten ergänzt werden sollten. Zemp erwartet weiter eine Klärung, wie künftig Anpassungen auf Ebene Bund noch schneller in kantonale Massnahmen umgesetzt werden können. Letztlich fordert er abhängig von den Entwicklungen auf Ebene Bund nötigenfalls umgehend ein 3. Dekret.

Weiterlesen

Bleiben Sie mit dem Newsletter auf dem Laufenden!