Themen-Blog

Zentralschweizer Mobilitätsstrategie auf dem Prüfstand

 

 

 

10.04.2017 | Damian Müller | Gotthardstrassentunnel, Achsenstrasse, Seetalplatz, Bypass Luzern mit Spange Nord, Neat, Zimmerberg-Tunnel und Durchgangsbahnhof Luzern: Dies sind entscheidende Verkehrsprojekte, welche den Wirtschafts- und Lebensraum Zentralschweiz stärken und fit für die Zukunft machen.

 

 

 

Weiterlesen

Spiel mit dem Feuer

 

 

 

05.04.2017 | Peter Schilliger | Bisher traten Politiker jeder Couleur, aber auch Wirtschafts- und Verkehrsverbände unisono für Bypass und Durchgangsbahnhof ein. In den letzten Monaten stellte sich die Stadtregierung aber verstärkt auf die Seite der Autogegner. Parkhausprojekte wurden beiseite geschoben und gegen die zwingend mit dem Bypass verknüpfte Nordtangente erstellte sie einen Forderungskatalog, der kaum zu erfüllen ist.

 

Weiterlesen

Durchgangsbahnhof ist die beste Lösung

 

 

 

03.04.2017 | Damian Müller | Die Zugsentgleisung im Bahnhof Luzern hat eindrücklich gezeigt, dass der 120-jährige Kopfbahnhof Luzern veraltet ist. Im Jahr 2009 beauftragten das Luzerner Parlament und die Stimmbevölkerung den Regierungsrat, ein Vorprojekt für einen Luzerner Tiefbahnhof mit Durchmesserlinie auszuarbeiten.

 

 

Weiterlesen

Aus Verantwortung für unseren Kanton

 

 

 

 

28.03.2017 | Angela Pfäffli | Wenn Sie diesen Artikel lesen, ist die eintägige Märzsession, an der vor allem Vorstösse behandelt werden bereits Vergangenheit. Zu diskutieren gibt es Motionen rund um den budgetlosen Zustand, der Vorverlegung des Budgetprozesses und damit der Budgetberatung im Kantonsrat und der Festlegung des Steuerfusses.

 

 

Weiterlesen

So lässt sich die Zukunft nicht gestalten

 

 

 

19.03.2017 | Damian Müller | Die hitzige Debatte um die Altersvorsorge 2020 hat der vergangenen Freitag zu Ende gegangene Frühjahrsession den Stempel aufgedrückt. Dieses Thema ist von grosser Bedeutung: Im Jahr 2023 wird ein Viertel der Luzerner Bevölkerung im Rentenalter sein. Damit wir alle auch nach der Pensionierung ein würdiges und selbstbestimmtes Leben führen können, brauchen wir ein solides Rentensystem.

 

 

Weiterlesen

Journalistische Verantwortung ist entscheidend

 

 

 

 

16.02.2017 | Angela Pfäffli | Kennen Sie das: Sie kochen für Gäste, und wählen ein Menü, welches sie schon x-mal gekocht haben und bei dem Sie sicher sind, dass es Ihnen aufs Beste gelingen wird. Schliesslich wollen Sie Ihre Gäste verwöhnen und mit Ihren Kochkünsten überzeugen- doch ausgerechnet heute verklebt das Risotto.

 

 

Weiterlesen

USRIII: Grundlage für einen starken Wirtschaftsstandort

 

 

 

07.02.2017 | Johanna Dalla Bona | Die Unternehmenssteuerreform III wird von bestimmten Gruppierungen mit allen Mitteln bekämpft. Dagegen wäre grundsätzlich nichts einzuwenden, gebe es da nicht einen grossen Haken: Die Gegner der Steuerreform sagen zwar Nein zur USR III – eine Alternative haben sie jedoch nicht.

 

 

Weiterlesen

Die Steuerreform entlastet die Sozialwerke

 

 

03.02.2017 | Helen Schurtenberger | Bei der Diskussion um die Unternehmenssteuerreform III geht es hitzig zur Sache. Befürworter wie Gegner übertreffen sich mit Superlativen, sodass man bisweilen fast vergessen könnte, worum es bei der Vorlage überhaupt geht.

 

 

 

 

Weiterlesen

Dreissigmal rentabler als wir KMU

 

 

 

02.02.2017 | Gaudenz Zemp | Rund fünf Millionen Frauen und Männer arbeiten in der Schweiz bei normal besteuerten Unternehmen. Gemeinsam erzielen sie so hohe Gewinne, dass sie dem Bund rund fünf Milliarden Unternehmenssteuern zahlen müssen. Daneben gibt es 150 000 Frauen und Männer, welche bei den sogenannten steuerbegünstigten Statusgesellschaften arbeiten.

 

Weiterlesen

Für eine gute Weiterentwicklung

 

 

 

 

02.02.2017 | Rosy Schmid | Pro und Contra überwerfen sich beinahe in den letzten Tagen. Darunter die richtigen und wichtigen Argumente auszuwählen, ist nicht ganz einfach. Wir möchten attraktive und genügend Arbeitsplätze, wir möchten Firmen haben, die einen wesentlichen Beitrag zur Integration von sogenannt Schwächeren leisten, wir möchten Unternehmen, die das Gesellschaftsleben und nicht zuletzt unsere Vereine unterstützen und vor allem möchte der Staat kräftige Steuerzahler.

 

 

Weiterlesen