Themen-Blog

Recht auf Schweizer Pass aber mit Auflagen

 

 

 

01.02.2017 | Damian Müller | Es wird Zeit, dass auch Personen, die hier aufgewachsen sind und bei uns ihre Heimat haben, den Schweizer Pass im vereinfachten Verfahren bekommen können. Von der erleichterten Einbürgerung für die dritte Generation können gemäss Schätzungen pro Jahr 4’000 bis 5’000 Personen Gebrauch machen.

 

 

Weiterlesen

Gleich lange Spiesse dank Steuerreform

 

 

 

30.01.2017 | Damian Müller | Die Schweiz schaut im Moment etwas neidisch, aber sicher auch mit Bewunderung und Respekt auf unseren Kanton. Warum? Wegen unserer weitsichtigen Steuerstrategie, die uns im Hinblick auf die Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform III in eine beneidenswerte Ausgangslage bringt.

 

 

Weiterlesen

USR III: Luzern ist bestens vorbereitet!

 

 

 

 

27.01.2017 | Damian Hunkeler | Die Debatte um die Unternehmenssteuerreform III ist deshalb so komplex, weil die Ausgangslage für jeden Kanton anders aussieht. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass Luzern zweifellos zu den Gewinnern der Reform gehören würde!

 

 

 

Weiterlesen

Der NAF ist wichtig für Luzern und die Zentralschweiz

 

 

 

26.01.2017 | Damian Müller | Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) ist das Pendant zum Bahninfrastrukturfonds (FABI), welchen das Volk klar angenommen hat. Was für die Schiene bereits beschlossene Sache ist, soll nun mit dem NAF auch für die Strasse gesichert werden: Die langfristige Finanzierung der Nationalstrassen. 

 

 

Weiterlesen

Bahn und Strasse gleichberechtigt

 

 

 

20.01.2017 | Albert Vitali | Die Schweiz hat ein gutes Verkehrssystem. Da die Mobilität aber kontinuierlich wächst, stösst es zunehmend an Grenzen. Die starke Beanspruchung führt dazu, dass die Kosten für den Betrieb und den Unterhalt der Strassen steigen und ein weiterer Ausbau nötig ist.

 

 

 

Weiterlesen

USR III sichert Arbeitsplätze und somit Würde und Eigenverantwortung

 

 

 

19.01.2017 | Irene Keller | Zu den wichtigsten liberalen Werten gehört die Eigenverantwortung. Nach meiner Überzeugung

sind Eigenverantwortung und Würde des Menschen eng gekoppelt. Zur Basis, um eigenverantwortlich handeln zu können, gehört ein Arbeitsplatz zu haben. Daher erachte ich es als wichtig, Entscheidungen zu stützen, die unsere hervorragende Arbeitslage in der Schweiz sichern.

 

 

Weiterlesen

Gleich lange Spiesse für alle!

 

 

 

 

16.01.2017 | Heidi Scherer | Am 12. Februar stimmen wir über die nötige Reform der Unternehmensbesteuerung ab. Die Reform überzeugt, weil sie ausgewogen ist und für alle Unternehmen gleich lange Spiesse schafft.

 

 

 

 

Weiterlesen

Die Schweiz hält, was sie verspricht!

 

 

 

15.01.2017 | Albert Vitali | Die wichtigste Grundlage für die Unternehmen in unserem Land ist die Rechts- und Planungssicherheit. Unser aktuelles Steuersystem mit den Sonderregelungen für internationale Unternehmen wird vom Ausland (z.B. OECD, USA, G20, EU) nicht mehr akzeptiert und wir müssen unser Steuersystem umgestalten.

 

 

Weiterlesen

Ja zur Steuerreform

 

 

 

 

14.01.2017 | Othmar Amrein | Das eidgenössische Parlament hat auf internationalen Druck hin unser Steuersystem für Firmen überarbeitet und mit der USR III eine gute, mehrheitsfähige Lösung gefunden. Mit dieser ausgewogenen Lösung will man verhindern, dass internationale Firmen abwandern, dass Arbeitsplätze verschwinden und der Standort Schweiz noch weiter geschwächt wird.

 

Weiterlesen

Steuerreform garantiert Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand

 

 

 

 

10.01.2017 | Charly Freitag | Die Steuerreform stärkt den Standort Schweiz und die Kantone gleichermassen. Das sichert Arbeitsplätze, Lehrstellen und Steuereinnahmen. Bereits in der Vergangenheit hat die Schweiz mit ihrem pragmatischen Vorgehen und den Schaffen von guten Rahmenbedingungen die Grundlage für den heutigen Wohlstand und für Vollbeschäftigung gelegt.

 

 

Weiterlesen