Luzern soll nicht zur "ruhingen Geisterstadt" werden
20.10.2017 | Herbert Widmer | In der heutigen "Luzerner Zeitung" wird ein Verkehrskonzept für die Stadt und Agglomeration Luzern vorgestellt. Die FDP.Die Liberalen findet es gut, dass sich auch andere Parteien für die Verkehrsprobleme interessieren und über Lösungsmöglichkeiten nachdenken. Alle Ideen haben das Recht, ernst genommen und genau geprüft zu werden. Die nachfolgende Stellungnahme entspricht daher ersten Gedanken.
Weiterlesen
Wie setzt das ASTRA die Lärmschutzmassnahmen um?
27.09.2017 | Damian Müller | Das Gesetz verpflichtet den Bund, Massnahmen zu treffen, wenn im Siedlungsbereich entlang des Nationalstrassennetzes die Lärmgrenzwerte überschritten werden. Diese Massnahmen sind gemäss Art. 17 LSV innerhalb einer Frist von 15 Jahren zu treffen (Stand 1996). Laut Art. 13 LSV müssen die Anlagen saniert werden, wenn dies technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar ist.
Weiterlesen
Bezahlen Kunden die Zeche?
19.09.2017 | Albert Vitali| Jedes Mal, wenn ein Auto in der Garage kontrolliert wird, bezahlten die Kunden unnötige Kosten, nämlich für die Eichung der dazu nötigen Messmittel. Die Kosten werden auf die Kunden abgewälzt. Läuft die Technologie dem Gesetz davon? Ab dieser Session nicht mehr.
Weiterlesen
Nein zur Fremdspracheninitiative
18.09.2017 | Angela Pfäffli | Jeder von uns hat zum Thema Fremdsprachen etwas zu sagen, bringen wir doch persönliche Erfahrungen mit und haben uns Erlebnisse der eigenen Schulzeit geprägt. Am 24.September nehmen wir als Luzerner Volk politisch zur Frage Stellung.
Weiterlesen
Nein zur Altersvorsorge 2020
13.09.2017 | Angela Pfäffli | Ziemlich gehässig wird um die Stimmen für die AHV Reform gebuhlt. Die Befürworter mahlen miese Szenarien an die Wand und beklagen bereits heute eine Erhöhung des Rentenalters für alle. Sie behaupten, bei einem Nein gäbe es keine schnelle und schon gar keine bessere Lösung, denn mehrheitsfähige Alternativen würden nicht auf dem Tisch liegen.
Weiterlesen
Altersvorsorge: Eine echte Reform muss aus der Mitte kommen
05.09.2017 | Damian Müller | Die Altersreform ist kein Kompromiss, das wird immer klarer. Mitte-Links betreibt allerdings Vernebelungstaktik und will unter dem Tarnmantel der „Reform“ einen AHV-Ausbau durchschmuggeln. Dieser ist aber nicht nur unterfinanziert, sondern auch ungerecht: Neurentner erhalten ein 70-Franken-Geschenk, das bisherige Rentner mitbezahlen, ohne selber etwas zu erhalten.
Weiterlesen
Nein zur ungerechten AHV-Reform!
05.09.2017 | Helen Schurtenberger | Die Altersvorsorge mit AHV und beruflicher Vorsorge (erste und zweite Säule) ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Aufgrund der demografischen Alterung steht insbesondere die AHV vor einer gewaltigen Herausforderung. Weil die Bevölkerung immer älter wird und die Generation der „Babyboomer“ ins Rentenalter kommt, ist die Finanzierung der ersten und zweiten Säule nicht mehr gewährleistet.
Weiterlesen
Machen wir den Weg frei für eine echte Reform!
04.09.2017 | Jim Wolanin | Befürworter und Gegner der Altersvorsorge 2020 sind sich einig: Die AHV ist in finanzieller Schieflage und braucht Sanierungsmassnahmen. Trotzdem hat der Nationalrat mit 101 (von 200) Stimmen eine generelle Erhöhung von Fr. 70 pro Monat für Neurenten und somit Mehrausgaben beschlossen. Es handelt sich dabei um eine Erhöhung mit der Giesskanne.
Weiterlesen
Vögeli, friss oder stirb!
02.09.2017 | Pascal Duss | Egal auf welcher Seite man bei Abstimmungen wie über die Beschaffung des Gripen oder bei der Unternehmenssteuerreform III gestanden ist: Dem Volk wurde eine hilflos anmutende Alternativlosigkeit vorgegaukelt. Dies war auch bei der Abstimmung über die Steuererhöhung im Kanton Luzern der Fall. Der Schuss ging stets nach hinten los.
Weiterlesen
Nein zur AHV-Scheinreform
30.08.2017 | Othmar Amrein | Unsere Altersvorsorge muss saniert werden. Infolge der höheren Lebenserwartung und der grösseren Anzahl an Rentnern ist dies sehr wahrscheinlich allen Bürgerinnen und Bürgern klar. In unzähligen Stunden haben unsere Vertreter in Bern aber keine Sanierung, sondern einen Ausbau der AHV konstruiert.